In den letzten 12 Jahren wurde in Grassau viel bewegt und erreicht, so Bürgermeister Rudi Jantke bei der Wahlversammlung der Grassauer SPD im Café König in Rottau. In allen Ortsteilen von Mietenkam bis Rottau und natürlich im Ortszentrum wurden die anstehenden Probleme angepackt und einer Lösung zugeführt.
Die erste große Aufgabe 2002 war für ihn als Bürgermeister die Sicherung der Wasserversorgung durch die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes, die Einigung mit den Grundstückseigentümern über die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen und die Errichtung des neuen Hochbehälters. Für ihn sei die Sicherung des Trinkwassers eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde und muss deshalb auch immer in deren Hand liegen. Alle Bestrebungen aus Europa, auch diesen Bereich der Daseinsfürsorge zu privatisieren, müssten weiterhin energisch bekämpft werden. Ebenfalls sei es aus seiner Sicht eine große Errungenschaft, dass inzwischen 99,5 % aller Anwesen im Gemeindegebiet an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen sind und damit ihre Abwässer über die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Achental reinigen. Wichtig für das äußere Erscheinungsbild aber auch für die Lebendigkeit in den Ortszentren seien die Neugestaltungen der Ortsmitte von Grassau, des Kirchplatzes in Rottau und nun auch in Mietenkam im Rahmen der Städtebauförderung. All diese Maßnahmen waren nur durch die hervorragende Zusammenarbeit im Gemeinderat möglich. Durch die konstruktive Mitarbeit und Kompromissbereitschaft konnte es gelingen, Lösungen zum Wohle der Gemeinde zu erarbeiten.
Die Kandidatenliste der SPD für die Marktgemeinderatswahl vereinigt engagierte Personen aus allen Lebensbereichen und allen Altersgruppen, sie umfasst Marktgemeinderäte mit langjähriger Erfahrung, aber auch junge und ältere Mitbürger beiderlei Geschlechts, welche mit ihrer unterschiedlichen Lebenserfahrung unsere Gemeinde mitgestalten und fortentwickeln wollen, so Rudi Jantke. SPD- Ortsvereinsvorsitzender Dr. Dieter Hahn betonte, dass es wichtig sei, dass die Arbeit des Bürgermeisters auch weiterhin durch eine starke SPD-Fraktion mit konstruktiven Ideen unterstützt werde.
Am Anfang der Maßnahmen in Rottau in den letzten 6 Jahren standen die Sanierung des Umgriffes des Hauses der Dorfgemeinschaft sowie die Sanierung der Radwege zum Farbinger Hof und Grießenbach. 2008 erfolgte auch die Anschaffung eines Mannschaftswagens für die Freiwillige Feuerwehr in Rottau, wobei verdienstvollerweise durch Eigenleistungen die Es folgte der Grundstückserwerb am Gedererweg und Wassertretbecken. Im gleichen Jahr wurde auch das Grundstück für den Vereinsstadel bereitgestellt. 2010 fand die Neugestaltung des Kirchplatzes seinen Abschluss mit dem Bau des Veranstaltungsstadels und des Dorfbrunnens, berichtete Rudi Jantke. 2011 standen die aufwändigen Maßnahmen zur Hang-Sicherung und Sanierung der Straße zum Adersberg im Mittelpunkt. Dazu kam auch der Bau des Moorerlebnisweges gegenüber dem Klaushäusl.
Aber nicht immer zeigen die Bemühungen auch den gewünschten Erfolg. Nach der Schließung der Arztpraxis war die Gemeinde intensiv auf Suche nach einem Nachfolger, leider erfolglos. Nachdem Bedarf angemeldet wurde, entschied sich der Marktgemeinderat für die Umgestaltung in eine Kleinkind- und Schulkindbetreuung, die sehr gut angenommen werde. Im Jahr 2012 wurde im Rahmen der Generalsanierung der Bundesstraße durch das Straßenbauamt auch die Verkehrsinsel mit Pflaster neu gestaltet. Im gleichen Jahr wurde in Rottau mit der Verlegung von Glasfaserkabeln das schnelle Internet verwirklicht. Im letzten Jahr wurde im Kindergarten und im „Arzthaus" eine kombinierte Heizungsanlage mit Pellets und Solarunterstützung eingerichtet. Im Rahmen der durchgeführten Bürgerbefragung ergab sich eine Mehrheit gegen eine derartige großfläche Baulandausweisung am westlichen Ortsrand von Rottau.
Für dieses Jahr steht als wichtiges Projekt der Neubau des BRK-Gebäudes mit Notarztstation in Grassau bevor. Dieser Bau sichert den Standort und verbessert die Notarztversorgung für das ganze Achental. Ebenso wird 2014 die Sanierung der Ortsmitte von Mietenkam abgeschlossen. Weitere große Maßnahmen sind in den Folgejahren derzeit noch nicht geplant. Die Gemeinde werde sich der wichtigen Sanierung des Straßennetzes widmen. Die Gemeindepolitik habe zu garantieren, dass alle kommunalen Aufgaben erfüllt werden, Grassau sich weiter fortentwickeln könne und gleichzeitig auch die Verschuldung der Gemeinde weiter abgebaut wird, so Rudi Jantke.
In der abschließenden Diskussion unter Leitung von Xaver Schreiner wurde insbesondere der belastende Durchgangsverkehr angesprochen und dabei auch die hohe Geschwindigkeit der durchfahrenden Fahrzeuge. Zur Verringerung der Geschwindigkeit des einfahrenden Verkehrs in Rottau versprach Schreiner eine entsprechende Initiative der Grassauer SPD im Gemeinderat.